  | 
     
      
         
            | 
         
         
          
      
         
                 
                  
                     
                      | Was ist Kalligraphie? | 
                     
                     
                      | Kalligraphie ist Bild in einer lesbaren Form. | 
                     
                     
                      | Kalligraphie vereint viele Aspekte. Kalligraphie, das 
                        ist schönes, perfektes Schreiben mit der Hand, schreiben 
                        in Vollendung, gestalten mit geschriebener Schrift. Kalligraphie 
                        ist Kunst. Kalligraphie und Schrift-Design sind auf der 
                        Höhe unserer Zeit, sie sind aktuell. Kalligraphie 
                        ist auch die Kunst das Wesentliche aus den Schriftvorlagen 
                        einer bestimmten Epoche herauszufiltern, mit unseren heutigen 
                        Mitteln in eine zeitgemäße Form umzusetzen 
                        und damit neu zu interpretieren - sie neu zu schöpfen. 
                        Die daraus erwachsene Formsprache steht mir dann für 
                        meine freie oder angewandte Arbeit zur Verfügung. 
                        Bei diesem Prozess verwende ich deshalb neben Bleistift 
                        und Federkiel aktuelle elektronische Gestaltungswerkzeuge. | 
                     
                     
                      | Was kann Kalligraphie? | 
                     
                     
                      Ich setze Kalligraphie ein, um einzelne Begriffe wie 
                        auch ganze Texte anregend darzustellen. In unserer vielfach 
                        technisierten Umgebung wirkt sie - richtig ein- und gekonnt 
                        umgesetzt - äußerst attraktiv. Sie zeigt Exklusivität, 
                        versprüht den Charme des Besonderen und ist neben 
                        der persönlichen Handschrift der individuellste schriftliche 
                        Ausdruck einer Botschaft. 
                        Kalligraphie lässt sich erleben, sie wirkt auch kontemplativ, 
                        kann Menschen zu sich selbst bringen. Kalligraphie packt 
                        dich, Kalligraphie ist spannend. Kalligraphie macht Leser. 
                        Kalligraphie schmückt und kleidet Texte dem Anlass 
                        entsprechend ein, wie ein Ball- oder Hochzeitskleid dies 
                        macht. | 
                     
                     
                      | Was sind Grundlagen und Voraussetzungen für Kalligraphie? | 
                     
                     
                      | "Die geschriebene Schrift ist für mich stets 
                        der Ausdruck von Gegenwart." | 
                     
                     
                      Mit den folgenden Zeilen stelle ich einige mögliche 
                        Antworten vor. Ganz wesentlich ist für mich: 
                        1. die Lust am Buchstabenmachen. 
                        2. die Auseinandersetzung mit aktuellen Kultur- und Kunstbezügen 
                        vieler Disziplinen (Bildende Kunst, Musik, Literatur 
) 
                        und 
                        3. die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Schriftgebieten, 
                        wie Typografie und aktueller Schrifttechnologie, Paläografie, 
                        Epigrafik, Graphologie, 
 . Kalligraphie ist nur 
                        ein Teil der großen Galaxie Schrift. 
                        4. eine umfassende Kenntnis der Schriftgeschichte und 
                        historischen Formsprache auch mit Bezug auf allgemeine 
                        Geschichte, auf das Zeitgefühl. 
                        5. spezielle Schreibwerkzeuge und deren differenzierter 
                        Gebrauch, sowie generelle Kenntnisse über das eingesetzte 
                        Material (Schriftträger insb. Papiere, Farben etc.). 
                        6. Impulse des Zufalls. Wichtig für eine zeitgemäße 
                        kalligraphische Arbeit ist auch  
                        der Zufall, d.h. wie in der Evolution die kleinste genetische 
                        Abweichung eine phänotypische Veränderung hervorruft, 
                        so sind es oft die kleinen Unglücke abseits 
                        einer Vorlage, die uns kalligraphisch weiterbringen können 
                        und eng damit verbunden 
                        7. die Handschrift - die individuelle Verformung einer 
                        (Schrift-)Vorlage durch die persönlichen Voraussetzungen 
                        des Schreibenden. 
                        8. das Schöpfen aus natürlichen Formressourcen, 
                        wie sie in dem hervorragenden Buch der Kollegin Denise 
                        Lach umfassend dargestellt sind (SchriftSpiele; erschienen 
                        im Hauptverlag, 2009). | 
                     
                     
                      | Wenn Sie Kalligraphie in ihrer Freizeit betreiben möchten, 
                        aber unsicher sind, könnten die passenden Fragen 
                        lauten: Kommt es aus meinem Inneren? und: Macht es Spaß? 
                        Ein Kursbesuch bei renommierten Kalligraphen kann bei 
                        der Klärung helfen. | 
                     
                     
                      | Sie schreiben Kalligraphie mit ph und z.B. Typografie 
                        mit f. Gibt es dafür eine Erklärung?  | 
                     
                    
                      | Das hat historische Gründe. Meine Tätigkeit 
                        und meine Signetgestaltung haben vor der Rechtschreibreform 
                        begonnen und ich habe die Schreibung Kalligraphie einfach 
                        beibehalten: Ich komme mit alter und neuer Rechtschreibung 
                        gut zurecht, da ich oft auf verschiedene Schreibweisen 
                        Rücksicht nehmen muss, wenn ein Auftraggeber die 
                        Ausführung gezielt in der einen oder anderen Schreibweise 
                        verlangt. | 
                     
                   
                    
                    
                    
                 | 
         
       
       | 
         
       
     | 
      
        
     | 
      |